Termine
Folgende Kurstermine sind geplant:
- Richtiger Einsatz des Tabulators
- Erstellen einer WORD-Tabelle – Sortieren – Rechnen
- Arbeiten mit Schnellbausteinen
- Nummerierung und Aufzählungszeichen
- Erzeugen von Spaltentexten
- Einfache Serienbrieferstellung/Etikettendruck
- Einfügen von Diagrammen und Grafiken aus anderen Programmen.
- Bildschirmaufbau
- Korrigieren, Markieren von Tabellenteilen
- Formatieren: Zahlenformate, Farben, Rahmen, u. v. m.
- Kopf- und Fußzeilen; Arbeiten mit Kommentaren
- Ausschneiden/Kopieren und Einfügen von Zellinhalten
- Arbeiten mit Formeln wie z. B. Summe, Min- und Maxwert, Durchschnitt, Multiplikation, Division
- Relative und Absolute Bezüge beim Rechnen
- Einfügen, Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verknüpfen von Tabellenblättern
- Erstellen einfacher Diagramme.
- Bildschirmaufbau und Ansichten; OUTLOOK-Struktur
- Erstellen, Ändern, Versenden, Weiterleiten und Löschen von Kontaktadressen
- Filtern und Sortieren in den verschiedenen Ansichten
- Terminkalender: Eingeben von Terminen, verschieben, weiterleiten und löschen; Serientermine
- Anlegen von Aufgaben und weiterleiten
- Notizen und Papierkorb
- Posteingang: E-Mail schreiben, senden, weiterleiten, Dateianhang, Versenden von Elementen; AutoSignatur
- Effektives Arbeiten mit Kategorien.
- Terminbesprechungen planen und einberufen
- Besprechungsanfragen
- Zuweisen und weiterleiten von Aufgaben; Serienaufgaben
- Effektiver Einsatz der OUTLOOK-Kategorien; Erstellen eigener Kategorien
- Arbeiten mit selbst erstellten Ansichten
- Regel- und Abwesenheitsassistent
- Kontaktgruppen
- Serienbriefgestaltung mit OUTLOOK-Adressen und WORD
- Freigabe von Ordnern und Kalendern
- Tipps und Tricks.
- Arbeiten mit den verschiedenen Diagrammtypen; Formatieren und Strukturieren eines Diagramms
- Erstellen von Pivottabellen
- Absoluter und Externer Bezug
- Einfügen und Verknüpfen von Tabellen und Diagrammen mit WORD
- Erzeugen von Datenbanken
- Setzen von Filtern: Autofilter und Benutzerdefinierte Filter
- Bedingte Formatierung; Transponieren
- Arbeiten mit Wenn-Funktionen.
- Bildschirmaufbau und Ansichten
- Effektives Arbeiten mit den Powerpoint-Formen; Farbenskala, Farben und Designs
- Bearbeiten von Objekten: Verkleinern/Vergrößern, Verschieben, Ausschneiden/Kopieren und Einfügen
- Folienlayouts und Folienvorlagen
- Diagramme und SmartArts
- Folienübergänge und Animationen
- Verwenden von Interaktiven Schaltflächen
- Richtiger Umgang mit dem Folienmaster
- Drucken von Präsentationen und Handzetteln.
- Was ist Stress? - Die verschiedenen Stressarten
- Stresskategorien
- Die Stressverantwortlichen – Sympathikus und Parasympathikus
- Stressauslöser
- Stressampel
- Stressreaktionen
- Stressfallen und was man dagegen tun kann
- Was heißt Resilienz?
- Sind Sie resilient? Selbsttest
- Innere Stärke
- Selbstvertrauen
- Selbstwertgefühl
- Selbstbewusstsein
- Positive Gedanken
- sich selbst „kennenlernen“
- Bewertungsstil
- Grundeinstellungen resilienter Menschen
- Optimist – Pessimist
- Glaubenssätze
- Macht der Gewohnheiten
- Denk- und Handlungsweisen
- Selbstwahrnehmung
- Was ist Stress – Was hat Stress mit Resilienz zu tun?
- Coping-Strategien (Bewältigungsstrategien)
- Salutogenese (Gesundheitsentstehung)
- Energieräuber identifizieren
- Persönliche Stärken erkennen
- Resilienz aufbauen.
4-Wochen-Teilzeitkurs FIT FÜR DAS BÜRO(80 Vollstunden), jeweils von 8.30-12.30 Uhr, Termine 2021
Montag, 12.04.2021 bis Mittwoch, 12.05.2021, jeweils von 8.30-12.30 (Freitag findet kein Unterricht statt)
Montag, 07.06.2021 bis Freitag, 02.07.2021, jeweils von 8.30-12.30 Uhr
Montag, 04.10.2021 bis Freitag, 29.10.2021, jeweils von 8.30-12.30 Uhr
Kursinhalte:
WINDOWS 10, Office 365 — WORD, EXCEL, POWERPOINT, OUTLOOK, Moderne Korrespondenz, richtiges Rechtschreiben, Bewerbungstraining und Vorstellungsgespräch, Stressmanagement.
Haben Sie Fragen zu den Seminarinhalten, schreiben Sie uns oder rufen an: 08441-76789, E-Mail: furtmayr@zfw-paf.de. Vielen Dank.
Jetzt einschreiben?WORD 365 - Workshop, Samstag, 13.03.2021, 9-16 Uhr
In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse in WORD aufgefrischt und ausgebaut. Sie lernen die richtige Umgangsweise mit dem Tabulator, erstellen Tabellen, sortieren und errechnen Summen in einer WORD-Tabelle. Kopf- und Fußzeilen für längere Dokumentationen sind nicht mehr wegzudenken, genauso wie Schnellbausteine für immer wiederkehrende Texte. Sie lernen, wie Sie ein Diagramm oder eine EXCEL-Tabelle in WORD integrieren oder verknüpfen.
Seminarinhalt:
EXCEL 365 - Einführung, Samstag, 20.03.2021, 9-16 Uhr
In diesem EXCEL-Seminar lernen Sie die Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen. Sie führen einfache Berechnungen durch und erstellen Grafiken; verknüpfen Tabellenblätter miteinander und arbeiten mit der automatischen Ausfüllfunktion. Sie gestalten die Tabelle mit Rahmen, Schattierungen, legen Zahlenformate fest und erstellen als Gedächtnisstütze Kommentare in den Zellen.
Seminarinhalt:
"Frisch bleiben" im Alter - Es ist nie zu spät, um aktiv zu werden, Montag, 29.03.2021 und Donnerstag, 01.04.2021, jeweils von 9-12 Uhr
Optimismus ist lebensverlängernd - Optimismus kann man lernen
Kontakte und Netzwerke im Alter - Freunde, Familie, Ehrenamt
Schützen Sie das Gehirn vor Demenz - das geht ganz einfach
Gesund essen - Sie müssen sich nicht verbiegen und die Ernährung auf den Kopf stellen
Bewegung - für jeden gibt es das richtige Programm
Guter Schlaf - ohne Einschlafmittel - auch das gelingt.
Outlook 365 - Einführung, Samstag, 27.03.2021, 9-16 Uhr
Mit OUTLOOK lassen sich nicht nur E-Mails verwalten, empfangen, versenden und sortieren, sondern auch Termine überwachen und Kontaktadressen speichern. Darüber hinaus bietet Ihnen OUTLOOK noch weitere Funktionen wie zum Beispiel das Verwalten von Aufgaben, das Schreiben von Notizen oder das Einrichten von Organisationsregeln für E-Mails.
Seminarinhalt:
Outlook 365 - Aufbaukurs, Freitag. 16.04.2021, 14-18 Uhr
Sie möchten Ihre OUTLOOK–Kenntnisse vertiefen und Ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten?
Seminarinhalt:
Jetzt einschreiben?
EXCEL 365 - Aufbaukurs, Samstag, 17.04.2021, 9-16 Uhr
Hier festigen und erweitern Sie Ihr EXCEL-Grundwissen. Sie lernen neue Funktionen kennen, analysieren Daten nach verschiedenen Kriterien. Stellen Sie Ihre Tabelle auf den Kopf mittels Pivottabellen. Diagramme – eine wichtige Darstellungsform.
Seminarinhalt:
POWERPOINT 365 - Einführung, Samstag, 24.04.2021, 9-16 Uhr
Powerpoint ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das bei der Planung eines Vortrages oder Referats, der Erstellung der Folien, dem Verwalten der Notizen bis hin zum Ausdruck von Handzetteln für die Zuhörer unterstützt. Hier lernen Sie aussagekräftige Präsentationen zu erstellen.
Seminarinhalt:
Reduzieren Sie Ihren Stress - es geht!, Mittwoch, 22.04.2021, 18-21 Uhr
Der größte Stressauslöser bin ich selbst …
Ein gewisses Maß an Stress ist gesund, zu viel davon macht krank. Erkennen Sie IHRE Überbelastungen und lernen Sie gegenzusteuern. Hausgemachten Stress können Sie ganz einfach abstellen. Zukünftig entwickeln Sie persönliche Lösungsstrategien, um die täglichen Anforderungen entspannter anzugehen.
Ihr Mehrwert: Gelassenheit und mehr Zeit.
Seminarinhalt:
Resilienztraining, Montag, 26.04.2021 und Donnerstag, 29.04.2021, jeweils von 18-21 Uhr
Resilienztraining - Stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft
Was heißt Resilienz? Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, also die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.
Berufliche Anforderungen steigen, ebenso die eigenen Ansprüche an sich selbst. Angst vor Versagen und Ruhelosigkeit lassen uns nicht mehr durchschlafen …
Resiliente Menschen begegnen den Herausforderungen ihres Lebens aktiv, kraftvoll und in sich ruhend. Sie kennen ihre Schwächen und ihre Stärken und wissen, dass beide zum Leben dazu gehören.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die eigene Resilienz fördern und trainieren. Sie begegnen zukünftig Herausforderungen, Veränderungen und Stress gelassener und überlegter und setzen Ihre eigenen Stärken und Ressourcen gezielt im Berufsalltag und Privatleben ein.
Seminarinhalt:
Zeitmanagement-Seminar, Samstag, 08.05.2021, 9-16 Uhr
Zeitplanung — die richtige Zeiteinteilung mit weniger Stress
Planen dient dem Zweck, Klarheit zu schaffen. D. h. zu wissen, was man täglich und langfristig tun soll. Zu viele Menschen planen sehr wenig, besonders wenn es um ihre eigene Arbeit geht. Zum Zeitmanagement gehören die Analyse, wie Zeit eingesetzt wird und das folgende Festlegen von Prioritäten bei den verschiedenen Aufgaben.
Seminarinhalt:
Faktoren des individuellen Zeitverhaltens — Persönlichkeitstypen
Prioritäten klären — setzen — delegieren
Ziele setzen — formulieren — Zielbeschreibung
Identifizieren Sie Zeitdiebe
Sagen Sie mal «Nein»
Die eigenen Stressauslöser erkennen — was dagegen tun
Organisation des Schreibtischs und des Computers (E-Mails, Ordnerstruktur)
Misten Sie aus — wie voll ist das E-Mail-Postfach? Was liegt im WINDOWS-Papierkorb? Platzen Ihre Aktenschränke aus allen Nähten?
Verschiedene Arbeitsmethoden: Eisenhower Matrix — ABC-Aufgaben — SMART-Formel — ALPEN-Methode
Entschleunigen
Gesundheit — Ausgleich schaffen durch Bewegung, Sport, Auszeit und Kultur
Jetzt einschreiben?